Hinweise für Studierende
Urlaubssemester für werdende Mütter und Väter
Wir empfehlen, sich so bald als möglich bei der Kanzlei der UZH nach Regelungen/ Fristen zu Urlaubssemestern zu erkundigen, die (werdenden) Müttern für Schwangerschaft und Mutterschutz sowie Vätern und Müttern auf Antrag für nötige Kinderbetreuungszeiten gewährt werden können. Überlegen Sie sich sorgfältig, wie viele Urlaubssemester Sie nehmen wollen, weil Sie insgesamt eine bestimmte Anzahl von Urlaubssemestern nicht überschreiten dürfen und diese auch noch für andere Situationen (z. B. Krankheit) oder weitere Kinder beantragt werden können.
Tiefe Elterneinkommen: Fachstelle Studienfinanzierung / Stiftung kihz
Bei knappen Ressourcen und tiefen Elterneinkommen gibt Ihnen die Fachstelle Studienfinanzierung gerne Auskunft zu möglichen Stipendien und Darlehen. Die Studienfinanzierung unterstützt bei kurzfristigen Engpässen und berät umfassend in allen finanziellen Belangen.
Mittels einer sehr grosszügigen Spende der ehemaligen Stiftung AVETH ist die Stiftung kihz in der Lage, bei sozialen Härtefällen Unterstützung anzubieten:
kihz: Unterstützung soziale Härtefälle
Prüfungsverschiebung bei Schwangerschaft
Sollte der Geburtstermin mit der Abgabe von wichtigen Arbeiten oder Prüfungen zusammenfallen, empfehlen wir, sich so zeitnah wie möglich bei Ihren Dozierenden/ Professorinnen und Professoren sowie bei den zuständigen Prüfungsdelegierten nach Möglichkeiten, eine Frist und/ oder eine Prüfung zu verschieben, zu erkundigen. Beachten Sie dazu bitte auch das Merkblatt Prüfungsverschiebung bei Schwangerschaft (PDF, 86 KB).
Wochenstundenplan für Studium und Kinderbetreuung
Wenn Sie wissen, wann Sie Ihr Studium wieder aufnehmen möchten, planen Sie (ggf. zunächst einmal grob) Ihren Alltag von Studium und Kinderbetreuung. Ein Beispiel für einen ausgefüllten Wochenstundenplan finden hier: Studium und Kind: Wochenstundenplan (PDF, 100 KB)
Sicherheit bei schwangerschaftsgefährdenden Tätigkeiten
Arbeiten Sie in einem Labor, haben Sie regelmässigen Kontakt zu gefährlichen Chemikalien oder sind Sie schwangerschaftsgefährdenden Tätigkeiten innerhalb der Stelle ausgesetzt? Dann kontaktieren Sie bitte umgehend Christoph Weber: Abteilung Sicherheit und Umwelt. Die Abteilung wird mit Ihnen und dem oder der Vorgesetzten einen Termin vereinbaren, an dem Sie gemeinsam eine schwangerschaftsangemessene Arbeitsplatzgestaltung und Aufgabenverteilung besprechen. Weitere Infos zu Schwangerschaft und Mutterschutz finden Sie in verschiedenen Checklisten und Merkblättern.
Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich
Informieren Sie sich zeitnah über Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich bei der Stiftung kihz.
Weitere Ressourcen
Weitere Tipps und Checklisten
Für werdende Mütter, Väter und Vorgesetzte
Stadt Zürich - Kinderbetreuung
Auch die Stadt Zürich bietet professionelle familienergänzende Betreuung für Kinder im Vorschulalter an – sowohl in stadteigenen Kitas als auch bei privaten Anbietern.
ELCH Zentren
Mehrere sogenannte ELCH Zentren bieten in verschiedenen Regionen Zürichs zusätzliche Hüeti-Dienste zur Kinderbetreuung an.
Netzwerk Kinderbetreuung aufbauen
Leben Grosseltern oder andere Verwandte nicht vor Ort oder werden Sie alleinerziehend sein, empfehlen wir zur zusätzlichen Kinderbetreuung mit Nachbarn, anderen Eltern oder Freunden ein breites Netzwerk aufzubauen. Im Raum Zürich bieten z. B. verschiedene Nachbarschaftshilfen Möglichkeiten.
Unterstützung durch Gemeinschaftszentren und lokale Initiativen
Auch Gemeinschaftszentren der Quartiere in Zürich oder Initiativen in Ihrer Wohngemeinde können ggf. unterstützen.